POTA-Aktivierung DE-0844 im Vogtland: Ein Kampf mit der Natur und den Funkwellen

Ein POTA-Spot (Parks On The Air) mitten im Grünen zu aktivieren, ist immer wieder ein Abenteuer. Besonders, wenn man einen Spot wählt, der nicht gerade für seine einfache Zugänglichkeit bekannt ist. So geschehen bei meiner letzten Aktivierung des POTA-Spots DE-0844 im wunderschönen Vogtland, unweit von Plauen. Dieses Gebiet, bekannt für seine malerische Landschaft und Ruhe, bietet eine einzigartige Kulisse für Funkamateure.

Einblicke in das Natura 2000 Gebiet „Elstersteilhänge nördlich Plauen“

Der POTA-Spot DE-0844 liegt im Herzen des Natura 2000 Gebiets „79 Elstersteilhänge nördlich Plauen“, einem bedeutenden Vogelschutzgebiet mit der EU-Meldenummer 5338-451. Dieses Areal ist geprägt durch ein reich strukturiertes, naturnah bewaldetes Durchbruchstal der Weißen Elster und ihrer Seitengründe.

Besonders hervorzuheben sind die größtenteils unbewirtschafteten Steilhangwälder, die reich an Totholz sind. Hinzu kommen offene Felsbildungen und Blockhalden, welche die biologische Vielfalt fördern und zum besonderen Schutz dieser Natur- und Landschaftsregion beitragen. Diese Gegebenheiten machen das Gebiet nicht nur zu einem Rückzugsort für seltene Vogelarten, sondern auch zu einem faszinierenden Ort für Naturbeobachtungen.

Die Herausforderung: Auto und Antenne im Einklang bringen

Wer schon einmal versucht hat, im Vogtland einen geeigneten Platz für eine POTA-Aktivierung zu finden, weiß, dass die Suche nach einer Stelle, an die man problemlos mit dem Auto heranfahren kann, eine echte Geduldsprobe sein kann. Viele Spots sind nur zu Fuß erreichbar oder liegen tief in der Natur versteckt. Nach einiger Suche und dem einen oder anderen Umweg bin ich jedoch fündig geworden: Bei 50°32’21.5″N 12°09’14.7″E habe ich eine passende Stelle entdeckt, die es mir ermöglichte, mein Equipment aufzubauen und die Funkwellen gen Himmel zu schicken. Diese Koordinate markiert einen idealen Punkt für Funkaktivitäten in der Natur.

Naturerlebnis inklusive: Mehr als nur Funk

Neben der spannenden Aufgabe, den POTA-Spot zu aktivieren, habe ich mir auch bewusst Zeit genommen, die beeindruckende Natur des Vogtlands zu genießen. Die Ruhe und die malerische Landschaft bieten eine willkommene Abwechslung zum oft hektischen Alltag. Solche Momente sind es, die POTA-Aktivierungen so besonders machen – sie verbinden das Hobby Funk mit dem Erleben der Natur und den Einblicken in schützenswerte Gebiete wie die Elstersteilhänge.

15m-Band: Eine echte Geduldsprobe – FT8-Chaos und Signal-Schwankungen

Leider spielten die Ausbreitungsbedingungen auf dem 15m-Band an diesem Tag nicht wirklich mit. Besonders im FT8-Modus waren extreme Schwankungen zu beobachten, die das Arbeiten erheblich erschwerten. Kam die bulgarische Station LZ2RR gerade noch mit stattlichen +9dB an, fielen die Signale nur 30 Sekunden später auf magere -5dB ab. So ging das die ganze Zeit, ein ständiges Auf und Ab der Signalstärke, das eine stabile Verbindung zu einer echten Herausforderung machte. Trotz dieser widrigen Bedingungen und verschiedener Antennenkonfigurationen gestaltete sich die Aktivierung des Spots als wahre Geduldsprobe. Es dauerte mehrere Stunden, bis ich die erforderliche Anzahl an QSOs (Funkverbindungen) zusammenhatte, um den Spot erfolgreich zu aktivieren. Aber genau diese Herausforderungen machen das Hobby so reizvoll und die erfolgreiche Aktivierung umso befriedigender. Man lernt stets dazu und feilt an seinen Fähigkeiten – sei es beim Antennenbau, der Stationsoptimierung oder der Betriebstechnik.

Fazit: Eine gelungene, wenn auch herausfordernde Aktivierung

Trotz der Widrigkeiten durch die schwierige Erreichbarkeit und die schlechten Ausbreitungsbedingungen war die Aktivierung von DE-0844 ein voller Erfolg. Es war eine großartige Gelegenheit, das Vogtland zu erkunden, die Natur zu genießen und gleichzeitig meinem Hobby nachzugehen. Die Erfahrung zeigt einmal mehr: POTA ist nicht nicht nur Funken, sondern auch Abenteuer, Naturerlebnis und eine ständige Herausforderung, die einen wachsen lässt.

Weitere Informationen zu diesem Natura 2000 Gebiet findest du auf der Webseite des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft: 79 Elstersteilhänge nördlich Plauen.

Wart ihr schon mal in DE-0844 unterwegs oder habt ihr ähnliche Erfahrungen mit schwer zugänglichen POTA-Spots gemacht? Teilt eure Geschichten in den Kommentaren!

Ähnliche Beiträge