Frequenzbereich 50–52 MHz: Neue Möglichkeiten für Amateurfunkklasse E im Jahr 2025
Inhaber der Amateurfunkklasse E können im Jahr 2025 den Frequenzbereich 50–52 MHz nutzen. Erfahre hier alle Details zu Sendeleistung, Vorschriften und Bedingungen.
Inhaber der Amateurfunkklasse E können im Jahr 2025 den Frequenzbereich 50–52 MHz nutzen. Erfahre hier alle Details zu Sendeleistung, Vorschriften und Bedingungen.
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, meine erste Parks on the Air (POTA) Aktivierung auf dem Fichtelberg bei Oberwiesenthal durchzuführen. Der Fichtelberg, der höchste Berg Ostdeutschlands, erhebt sich majestätisch auf 1214 Metern und bietet eine atemberaubende Kulisse für Amateurfunk-Aktivitäten. Die Region rund um den Fichtelberg ist nicht nur für Wintersportler ein Paradies, sondern auch ein fantastischer Standort für Amateurfunk-Enthusiasten.
Leider wurde am 27.06.2024 durch einen Direkttreffer-Blitzeinschlag die Antenne des 2m-Repeaters (145,725 MHz) DB0ERZ zerstört. Es handelt sich hierbei – dem exponierten Standort auf dem…
In einer Zeit, in der Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit unsere tägliche Realität sind, bietet Musik oft eine Quelle der Inspiration und des Trostes. Der neue Song „Funker und Prepper: Bereit für die Zukunft“ ist genau das – eine kraftvolle Hymne für all jene, die sich auf die Herausforderungen des Lebens vorbereiten und dabei nicht den Glauben an die Gemeinschaft verlieren.
Im Funk spielen Notruffrequenzen eine zentrale Rolle. Sie dienen als wichtige Verbindung in Notsituationen, wenn andere Kommunikationswege versagen. In diesem Artikel erkunden wir die Bedeutung dieser Frequenzen, ihre Verwendung und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten.